Anstehende Termine

Nov
19

Mini-Robolab: Bau dir deinen Wuselbot 🤖✨(8-12 Jahre)

Mini-Robolab: Bau dir deinen Wuselbot 🤖✨

In diesem Workshop baust du aus einer 🧹 Bürste, einem 🔋 Motor und ein paar cleveren Bauteilen deinen eigenen Wuselbot. Die kleinen Roboter wuseln, flitzen und tanzen 💃 über den Boden – jeder auf seine ganz eigene Art.
Zum Schluss kannst du dein fertiges Roboter-Unikat 🎨🏆 mit nach Hause nehmen!

⏰ Dienstag, 19.11.2025 09:30 Uhr - 12:00 Uhr (Buß- und Bettag)
👧👦 Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
📍 VDI-Lab, Ulmer Strasse 160 - Eingang B

Bitte mitbringen: Scheuerbürste ca. 10 - 20 cm lang

ANMELDUNG: https://www.vdi.de/mitgliedschaft/veranstaltungen/detail/mini-robolab-bau-dir-deinen-wuselbot

Nov
29

✨ LED it Glow - Dein leuchtender Weihnachtsschmuck ✨(4-8 Jahre)

 
LED it Glow - Dein leuchtender Weihnachtsschmuck ✨

🎄 Mach dich bereit für leuchtende Weihnachten! 🎄
In diesem Workshop basteln wir gemeinsam ganz besonderen Weihnachtsschmuck– der nicht nur glitzert, sondern wirklich leuchtet!
Mit kleinen Batterien, bunten LEDs und Bastelspaß erschaffen wir funkelnde Sterne, Rentiere oder Bäumchen, die dank eines einfachen Stromkreises zu strahlen beginnen.
Am Ende nimmst du deinen eigenen leuchtenden Weihnachtsschmuck mit nach Hause – bereit, um am Baum, Fenster oder Zimmer zu glänzen! ✨


⏰ Samstag, 29.11.2025 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
👧👦 Für Kinder von 4 bis 8 Jahren
📍 VDI-Lab, Ulmer Strasse 160 - Eingang B

ANMELDUNG: https://www.vdi.de/mitgliedschaft/veranstaltungen/detail/led-it-glow-dein-leuchtender-weihnachtsschmuck-4-8-jahre

Vergangene Termine

Aug
31
Bild: VDI-Lab

Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. lädt zum Experimentieren mit dem „Wundermaterial“ Carbon ein. Mit dem Team von „MINT_Bildung“ am AMU Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Uni Augsburg erforscht Ihr das Potential von Faserverbundwerkstoffen!

Nov
23
Bild: StarkStrom Augsburg e.V.

Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. lädt in Kooperation mit StarkStrom Augsburg e.V. Jugendliche ab 14 Jahre zur Werkstattführung und Testfahrt ein.

  Galerie

Okt
28
Bild: Pixabay

Wie passen Fridays for Future, der Energiewandel und Verbrennungsmotoren zusammen? Die MAN Energy Solutions SE lädt Jugendliche ab 14 Jahre zu einem Ferienworkshop in das Unternehmen ein.

  Galerie


Bundesumweltwettbewerb

Wir, das VDI-Lab-Team, wollen mit euch am Bundesumweltwettbewerb teilnehmen!

🔗 www.scienceolympiaden.de/buw

Der Bundesumweltwettbewerb (BUW) ist eine deutschlandweite Science-Olympiade und bietet eine Plattform für Kinder und Jugendliche, die sich kreativ und wissenschaftlich mit Themen rund um Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung beschäftigen. Die besten Projekte werden prämiert und erhalten die Möglichkeit, ihre Ideen und Lösungen für eine nachhaltigere Welt zu präsentieren. Der BUW ist eine bedeutende Plattform, um Umweltbewusstsein zu stärken und praktische Veränderungen anzustoßen.

Das VDI-Lab möchte mit einer Gruppe von VDInis im Alter von 9 bis 13 Jahren am Bundesumweltwettbewerb teilnehmen.
Zur Auswahl stehen zwei spannende Projektthemen und die Kinder dürfen entscheiden, welches wir angehen.

DIE THEMENABSTIMMUNG ERFOLGT PER EMAIL!

Das Projekt wird in einer flexiblen Gruppe ausgeführt und bedarf keiner festen Anmeldung zu allen Veranstaltungen. Regelmäßig wird es spannende Exkursionen, Workshops und andere Aktivitäten geben, in denen wir unser Projekt erarbeiten und durchführen.

Die Ergebnisse des Projekts werden im August/September im VDI präsentiert, und das fertige Projekt bis spätestens 15. März 2026 beim Bundesumweltwettbewerb eingereicht.
Die feierliche Preisverleihung findet im September 2026 statt.

Kleidermotten gesucht: Für eine textile Kreislaufwirtschaft

„Kleidermotten gesucht: Für eine textile Kreislaufwirtschaft“

Abfallwirtschaft, Recycling und Upcycling – in unserem Projekt dreht sich alles um den kreativen Umgang mit der Ressource Altkleider und darum, wie wir damit die Umwelt schützen können.
Hintergrund: Ab diesem Jahr dürfen Altkleider nicht mehr einfach in den Restmüll geworfen werden, sondern müssen anders entsorgt werden. Aber was passiert mit den vielen alten und kaputten Kleidungsstücken? Genau hier setzen wir an: Wir möchten neue Ideen entwickeln, um alte Kleidung wiederzuverwenden und in den Kreislauf zurückzubringen.

Die VDInis werden schrittweise von der Einführung in das Thema über die Entwicklung von Forschungsfragen und Methoden bis hin zur praktischen Umsetzung und Präsentation geführt. Von spannenden Exkursionen und Workshops bis zum Forschen und Entwickeln eigener Ideen – am Ende werden die Ergebnisse in einer großen Präsentation gezeigt.

Zum Abschluss reichen wir unser Projekt beim Bundesumweltwettbewerb ein.
Ein Projekt, das nicht nur den Umweltschutz fördert, sondern auch den kreativen Austausch und die Teamarbeit – für eine bessere, nachhaltigere Zukunft!